Der weltweit erste vollständig integrierte KI Internet Exchange
Millionen KI-Modelle, intelligente Geräte und Übertragungstechnologien der nächsten Generation treiben die Nachfrage nach sicherer, leistungsstarker Interconnection auf ein neues Niveau. Doch wie lässt sich eine reibungslose Kommunikation zwischen KI-Agenten über Clouds, Netzwerke und Rechenzentren hinweg sicherstellen? Und wie können Unternehmen ihre digitale Infrastruktur zukunftssicher gestalten, um der nächsten Innovationswelle gewachsen zu sein?
AI Internet Exchange von DE-CIX bietet die Antwort: Mit intelligentem Routing, niedrigen Latenzzeiten und einer skalierbaren, reliablen Infrastruktur unterstützt der AI Internet Exchange Unternehmen dabei, sich nahtlos in das dynamische KI-Ökosystem zu integrieren – für maximale Effizienz und Innovationskraft.
Intelligente Autonomie für morgen

Mit dem Fortschreiten agentenbasierter KI-Systeme steigt der Bedarf an effizienter Kommunikation – sowohl zwischen KI-Agenten als auch mit Menschen und Maschinen. Dabei spielen cloudbasierte Modelle ebenso eine Rolle wie Anwendungen auf Edge-Installationen. Der AI Internet Exchange von DE-CIX unterstützt diese Entwicklung durch die Vernetzung von KI-Systemen und die Integration moderner Infrastrukturtechnologien wie Glasfaser, 5G Advanced und LEO-Satelliten. In Kombination mit Echtzeit-Inferenz entsteht eine zuverlässige Grundlage für den Betrieb KI-gestützter Anwendungen.
Die reibungslose Interaktion zwischen autonomen Fahrzeugen, Industrierobotern, digitalen Zwillingen und Smart Cities beruht auf drei zentralen Komponenten:
- Direktes Peering mit geringer Latenz zwischen KI-Workloads und Datenquellen.
- Hochsichere Pfade zum Schutz sensibler Modellinformationen und personenbezogener Daten.
- Skalierbare Routing-Struktur, die sich an Spitzen bei Trainingsanforderungen und Live-Inferenz anpasst.
Der nächste Schritt ist die Einführung von Ultra-Ethernet. Dieser neue Standard, der derzeit entwickelt wird, ermöglicht die Verteilung des KI-Trainings, anstatt zentralisierte Rechenzentren zu nutzen. KI-Trainingscluster können sich über mehrere Rechenzentren innerhalb einer Stadt verteilen, was Kosteneffizienz bietet und das System robuster macht. Darüber hinaus unterstützt diese Architektur Unternehmen beim Aufbau eigener KI-Clouds, die eine stärkere Kontrolle über Daten ermöglichen und gleichzeitig lokale regulatorische Anforderungen sowie standortspezifische Vorgaben erfüllen.
“Mit der intelligenten Lebens- und Arbeitswelt steigen die Anforderungen an die digitale Infrastruktur. Internetknoten spielen eine Schlüsselrolle, um KI-basierte Use Cases resilient, sicher und möglichst latenzfrei zu vernetzen.”