Die besonderen Anforderungen von Smart Factories an geringe Latenz und hohe Bandbreiten machen das 5G Campus-Netzwerk zu einer entscheidenden Technologie für die Fertigungsindustrie. Während in China bereits im Jahr 2019 die ersten 5G Campus-Netzwerke in Betrieb genommen wurden ziehen nun auch deutsche Unternehmen nach. Einer der Pioniere ist die Lufthansa. Lufthansa hatte kurz vor Ausbruch der Covid-19-Pandemie ihr 5G-Testumfeld eingerichtet, das sich schneller als erwartet als unverzichtbares und produktives Interface für technische Inspektionen erwies. Auch Automobilhersteller wie BMW, Mercedes-Benz, VW und Ford haben angekündigt, ihre eigenen 5G-Campus-Netzwerke zu bauen – zumindest zu Testzwecken.
Was macht 5G so interessant?
Die Anforderungen einer intelligenten Fabrik von morgen liegen in einer nahtlosen, absolut zuverlässigen und schnellen Kommunikation zwischen Sensoren, Maschinen, KI-Systemen und externen Netzwerken. 5G ermöglicht es, eine deutlich höhere Menge an Daten zu übertragen, sowie die Verbindung von mehr Geräten als herkömmliche Technologien. Mit Datenraten von bis zu 20 Gbit/s und der Möglichkeit, bis zu 1 Million Geräte pro km² zu verbinden, bietet 5G die perfekten Voraussetzungen für moderne Smart Factory-Lösungen. Mögliche Anwendungen reichen von Digital Twins für Design, bis hin zu Robotics as a Service und 3D-Druck.
Die Fabrik der Zukunft
In der Fabrik der Zukunft wird 5G eine entscheidende Rolle spielen. Obwohl viele Pläne von Automobilherstellern noch nicht in die Tat umgesetzt wurden, ist die Zukunft in diesem Bereich bereits jetzt absehbar: 5G wird die Fertigungsindustrie grundlegend verändern und neue Möglichkeiten eröffnen.