Service

Space-IX 
Interconnection für Satellitenbetreiber

Die Zukunft liegt im Weltall 

Space GIF

Die globale digitale Infrastruktur entwickelt sich weiter - und die nächste Evolutionsstufe liegt im Weltall. Satellitenkonstellationen im erdnahen Orbit eröffnen neue Möglichkeiten, um Datenströme weltweit verfügbar zu machen: unabhängig davon, wo sich Nutzer befinden und wie sie bereits vernetzt sind.

Was heute noch visionär wirkt, nimmt zunehmend Gestalt an. Denn schon jetzt entstehen erste Anwendungen, die Satelliten mit terrestrischen Netzwerken zusammenschalten – etwa, um abgelegene Regionen zu versorgen oder Mobilnetze auszubauen. Damit das gelingt, braucht es leistungsfähige und spezialisierte Interconnection Infrastrukturen – einen Space-IX.

De-CIX Space-IX Programm

Verbinden Sie sich mit einer leistungsstarken Netzwerkinfrastruktur am Boden.  

Verbessern Sie die Latenz und User Experience. 

Profitieren Sie in Zukunft von einer orbitalen vernetzten Infrastruktur.

space

Überall dort, wo Netzwerke entstehen, wird Interconnection folgen

Von GPS über Mobiltelefone bis hin zu Verkehrsampeln – Leben und Arbeit auf dem Planeten hängen immer stärker von Technologien im Orbit ab. Doch das volle Potenzial, dass im Weltall liegt, ist noch nicht ansatzweise ausgeschöpft. 

Auf der Erde bilden Internet Exchanges (IXs) die Schnittstellen digitaler Kommunikation. Was auf der Erde funktioniert, soll künftig auch im Orbit möglich sein. Der Space-IX ist ein Internetknoten speziell für Satellitennetze im erdnahen Orbit (Low Earth Orbit, LEO). Ziel ist es, LEO-Satelliten intelligent untereinander und mit Cloud-Plattformen, Content Providern und Infrastrukturen am Boden zu vernetzen.

Diese Vision baut auf dem auf, was heute bereits Realität ist: DE-CIX integriert LEO-Satelliten in bestehende Interconnection-Ökosysteme und schafft so neue Möglichkeiten für die Breitbandversorgung, als Mobilfunk Backhaul und die Edge Konnektivität. Ein orbitales Netzwerk, das flexibel, sicher und skalierbar ist – für eine neue Dimension der globalen digitalen Infrastruktur.

Egal, welche Ziele die Menschheit jenseits der Stratosphäre verfolgt, leistungsfähige Konnektivität ist dafür die Basis. Die Entwicklung eines Internetknotens im All ist der erste notwendige Schritt dafür.”
Ivo Ivanov
CEO
DE-CIX

Wie Satellitenbetreiber die Latenz verbessern können

LEO-Satelliten bilden die technische Grundlage orbitaler Interconnection. Da sie niedriger und damit schneller um den Globus kreisen, sind Signale auf kürzeren Strecken deutlich weniger verzögert unterwegs als bei ihren geostationären Pendants: Während GEO-Satelliten Latenzen von 400 bis 700 Millisekunden erreichen, erzielen LEO-Systeme Round-Trip-Zeiten von nur 20 bis 50 Millisekunden. Damit sind sie ideal für zeitkritische Anwendungen und datenintensive Dienste.

Konkret werden LEO-Satelliten unter anderem eingesetzt für:

  • die Breitbandversorgung abgelegener oder strukturschwacher Regionen
  • Backhaul-Systeme zur Stärkung terrestrischer Mobilfunknetze
  • Edge-Konnektivität, also dezentrale Datenverarbeitung direkt an der Quelle
  • Aufbau einer redundanten Backbone-Konnektivität im Weltraum

Diese Einsatzfelder sind längst keine Zukunftsmusik mehr. DE-CIX bringt sie bereits in die Praxis, indem der Betreiber Satelliten an leistungsfähige Internet Exchanges anbindet und orbitale Konnektivität in bestehende digitale Ökosysteme integriert.

Darüber könnten orbital betriebene Rechenzentren künftig neue Maßstäbe setzen. Da sie sich im All über Energie von der Sonne versorgen und die Kälte des Vakuums kühlen lassen, sind sie nachhaltige und wirtschaftliche Alternativen, um etwa KI-Modelle zu trainieren.

Diese Entwicklungen zeigen: Orbital vernetzte Infrastrukturen sind weit mehr als technologische Visionen. Sie eröffnen konkrete Mehrwerte – sowohl für die globale digitale Versorgung als auch für die datengetriebene Transformation kritischer Anwendungen auf der Erde.

Interconnection im Orbit schafft dabei die nötige Basis für Kommunikation, Datenzugriff und die durchgängige Verbindung zwischen terrestrischen und orbitalen Netzwerken. Space-IX verfolgt dieses Ziel, indem es weltraumgestützte Netzbetreiber unterstützt und den Weg für einen orbitalen Internetknotenpunkt ebnet, der diese so intelligent miteinander verbindet wie klassische Internetknoten auf der Erde.