Space-IX
Interconnection für Satellitenbetreiber

Die globale digitale Infrastruktur entwickelt sich weiter - und die nächste Evolutionsstufe liegt im Weltall. Satellitenkonstellationen im erdnahen Orbit eröffnen neue Möglichkeiten, um Datenströme weltweit verfügbar zu machen: unabhängig davon, wo sich Nutzer befinden und wie sie bereits vernetzt sind.
Was heute noch visionär wirkt, nimmt zunehmend Gestalt an. Denn schon jetzt entstehen erste Anwendungen, die Satelliten mit terrestrischen Netzwerken zusammenschalten – etwa, um abgelegene Regionen zu versorgen oder Mobilnetze auszubauen. Damit das gelingt, braucht es leistungsfähige und spezialisierte Interconnection Infrastrukturen – einen Space-IX.

Überall dort, wo Netzwerke entstehen, wird Interconnection folgen
Von GPS über Mobiltelefone bis hin zu Verkehrsampeln – Leben und Arbeit auf dem Planeten hängen immer stärker von Technologien im Orbit ab. Doch das volle Potenzial, dass im Weltall liegt, ist noch nicht ansatzweise ausgeschöpft.
Auf der Erde bilden Internet Exchanges (IXs) die Schnittstellen digitaler Kommunikation. Was auf der Erde funktioniert, soll künftig auch im Orbit möglich sein. Der Space-IX ist ein Internetknoten speziell für Satellitennetze im erdnahen Orbit (Low Earth Orbit, LEO). Ziel ist es, LEO-Satelliten intelligent untereinander und mit Cloud-Plattformen, Content Providern und Infrastrukturen am Boden zu vernetzen.
Diese Vision baut auf dem auf, was heute bereits Realität ist: DE-CIX integriert LEO-Satelliten in bestehende Interconnection-Ökosysteme und schafft so neue Möglichkeiten für die Breitbandversorgung, als Mobilfunk Backhaul und die Edge Konnektivität. Ein orbitales Netzwerk, das flexibel, sicher und skalierbar ist – für eine neue Dimension der globalen digitalen Infrastruktur.
“Egal, welche Ziele die Menschheit jenseits der Stratosphäre verfolgt, leistungsfähige Konnektivität ist dafür die Basis. Die Entwicklung eines Internetknotens im All ist der erste notwendige Schritt dafür.”